Themen der Trinitatissonntage
 

In der Reform der evangelischen Leseordnung (Lutherisches Lektionar, 1978) hat man versucht, den Sonntagen nach Trinitatis ein deutlicheres Profil zu verleihen: Die Lesungen an den einzelnen Sonntagen sollten inhaltlich in gewisser Weise zusammenstiimmen (Prinzip der Konsonanz). Dabei ging man zumeist vom überlieferten Sonntagsevangelium aus (als rector) und ordnete ihm die beiden anderen Lesungen (aus Altem Testament und Epistel) zu. Dadurch erhielten die Sonntage einen thematischen Akzent. Eine besondere Rolle spielen die großen, einprägsamen Gleichniserzählungen einiger Trinitatissonntage.

Folgende Themenschwerpunkte ergeben sich daraus:

1. Sonntag nach Trinitatis Lazarus; Gottes- und Bruderliebe
2. Sonntag nach Trinitatis Großes Abendmahl; Einladung an alle
3. Sonntag nach Trinitatis Verlorenes Schaf; Annahme der Sünder
4. Sonntag nach Trinitatis Vergebungsbereitschaft
5. Sonntag nach Trinitatis Großer Fischzug; Erwählung und Nachfolge
6. Sonntag nach Trinitatis Taufe
7. Sonntag nach Trinitatis Speisung durch Jesus; Manna; Brotbrechen
8. Sonntag nach Trinitatis Salz und Licht
9. Sonntag nach Trinitatis Anvertraute Talente; Einsatz für das Reich Gottes
10. Sonntag nach Trinitatis Zerstörung Jerusalems; Israel und Kirche
11. Sonntag nach Trinitatis Pharisäer und Zöllner; Gerechtigkeit aus Glauben
12. Sonntag nach Trinitatis Heilung des Taubstummen; Bekehrung zu Christus
13. Sonntag nach Trinitatis Barmherziger Samariter
14. Sonntag nach Trinitatis Dankbarer Samariter; Gotteskindschaft
15. Sonntag nach Trinitatis Gegen den Geist der Sorge; Gottvertrauen
16. Sonntag nach Trinitatis Auferweckung des Lazarus; Macht Jesu über den Tod
17. Sonntag nach Trinitatis Kanaanäische Frau; Glaube
18. Sonntag nach Trinitatis Doppelgebot der Liebe
19. Sonntag nach Trinitatis Heilung; Sündenvergebung
20. Sonntag nach Trinitatis Eheliche Liebe
21. Sonntag nach Trinitatis Feindesliebe
22. Sonntag nach Trinitatis Schurkischer Knecht; Vergebungsbereitschaft
23. Sonntag nach Trinitatis Steuermünze; Verhältnis zur Welt
24. Sonntag nach Trinitatis Totenerweckung; ewiges Leben


Quelle: Karl Heinrich Bieritz, Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart (Becksche Reihe München 1991)
Der Autor(in) geht nicht Sonntag für Sonntag durch, sondern bedenkt größere Zusammenhänge. Dabei fördert er viel Vergessenenes zu Tage. Einer gründlichen Klärung des biblisch-historischen Hintergrunds folgt die Darlegung der kirchengeschichtlichen Entwicklung. Bräuch kirchlicher und profaner Herkunft werden ebenso dargelegt wie Terminfragen, z.B. an Weihnachten. Bieritz´ Buch erweist sich dabei als handliches, informatives Kompendium, das zum Weiterforschen und Weiterdenken anregt. Es ist konsequent ökumenisch ausgelegt, indem es die Eigenheiten der einzelnen Konfessionen ernstnimmt und aufzeigt.

>> Weitere Literatur zum Thema Gottesdienst.

 

Macht mit und sendet uns eure Materialen und Links! material@theologie-examen.de

[Idee] [Studium] [Predigt] [Erstes Examen] [Zweites Examen] [Promotion] [Literatur] [Newsletter] [Webmaster]

Danke - und bis bald auf dieser Seite!

www.abebooks.de - Antiquarische, vergriffene und gebrauchte Bücher weltweit finden