Die Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext sind eine
Frucht des Arbeitskreises "Studium
in Israel", also der Zusammenarbeit von Studierenden und Lehrenden
der Theologie und Judaistik, erwachsen aus der intensiven Auseinandersetzung
mit dem christlich-jüdischen Kontext. Auch für die Predigttexte
des neuen Kirchenjahres geht es den Autor(in)Innen, die für ein Studienjahr
an der Hebräischen Universität Jerusalem studiert haben und
inzwischen in Gemeinde und Universität tätig sind, darum, die
jüdische Stimme in den Texten des Alten und Neuen Testaments zu Gehör
zu bringen und für die Predigt fruchtbar zu machen. Die jeweils kurzen
Skizzen wollen und können nicht vorgefertigte Predigt liefern, sondern
laden dazu ein, in unterschiedlicher Weise den Dialog mit Israel einzubeziehen.
Vorrätig sind folgende Bände:
- Perikopenreihe IV (ISBN 3-9806139-2-5), Preis 10 € (im Abo 9
€) + Versand
- Perikopenreihe VI (ISBN 3-9806139-4-1), Preis 12 € (im Abo 10
€) + Versand
- Perikopenreihe I (ISBN 3-9806139-6-8), Preis 12 € (im Abo 10
€) + Versand
- Perikopenreihe II (ISBN 3-9806139-7-6), Preis 12 € (im Abo 10
€) + Versand
- Perikopenreihe III (ISBN 3-9806139-9-2), Preis 14,90 € (im Abo
10 €) + Versand
- Perikopenreihe IV (ISBN 3-9809932-0-5), Preis 14,90 € (im Abo
10 €) + Versand
- Perikopenreihe V (ISBN 3-9809932-1-3), Preis 14,90 € (im Abo
10 €) + Versand
- Perikopenreihe VI (ISBN 3-9809932-2-1), Preis 14,80 € (im Abo
10€) + Versand
- Predigtmeditationen im christlich – jüdischen Kontext,
Zur Perikopenreihe I, Plus „Wajjikra": Gebotenes
Opfer, fremdes Feuer, reines Leben, Leviticus 9 – 11“ Herausgegeben
von Studium in Israel, Wernsbach 2008
ISBN: 978-3-9809932-3-4
Paperback ca. 400 S. - 20,5 x 14,5 cm, 14,80 Euro
>> Bestellmöglichkeit über
die folgende Kontaktadresse:
Dr. Johannes Wachowski, Wernsbach 32, 91629 Weihenzell
Tel 0981/87856, Fax 0981/82569, e-mail
oder im Buchhandel
>> Erschienen ist auch ein Sonderband
der "Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext"
in Erinnerung an Friedrich-Wilhelm Marquardt.
|
 |
Bei Amazon
oder derselben Adresse zu beziehen:
Der Gottesdienst im christlich-jüdischen Dialog
Liturgische Anregungen - Spannungsfelder - Stolpersteine.
Herausgegeben im Auftrag des Zentralvereins für Begegnung von Christen
und Juden und von BCJ.Bayern, von Alexander Deeg. Unter Mitarbeit von
Sabine Bayreuther, Hans-Jürgen Müller und Axel Töllner.
(Gütersloher Verlagshaus 2003; ISBN 3-579-05519-4)
|
 |
Das Evangelische Gottesdienstbuch hält im siebten Leitkriterium
fest, dass der Gottesdienst ein wichtiger Ort ist, die Verbindung zum
Judentum zum Ausdruck zu bringen. Mit dem vorliegenden Band versuchen
die Herausgeber diesen Anspruch einzulösen.
Ausgangspunkt dieses Bandes ist eine kritische Sichtung der im offiziellen
Evangelischen Gottesdienstbuch für die einzelnen Sonn- und Feiertage
zusammengestellten Texte (Lesungen, Wochensprüche, Psalmen etc.).
Die Herausgeber fragen dann: Welche intertextuellen Wechselwirkungen,
welche Spannungen tun sich auf, auch: welche Räume werden geöffnet,
wenn in diesem Zusammenspiel gegenwärtiges Judentum mit seinen Texten
und Interpretationen durch die Zeiten hindurch immer mit bedacht wird?
Nach der kritischen Analyse und Darstellung des Wechselspiels der Texte
folgen konkrete Vorschläge für eine liturgische Praxis, die
berücksichtigt, dass wir immer Gottesdienst in Israels Gegenwart
feiern: konkrete neue Gebetsformulierungen, Meditationen, neue Abendmahlsbetrachtungen
und anderes mehr bis hin zu knapp kommentierten Liedvorschlägen.
Diese praktischen neuen Textvorschläge zu jedem Sonn- und Feiertag
machen damit auch den Schwerpunkt des Buches aus. Es ist im Wesentlichen
ein liturgisches Experiment, in dem mutige neue Versuche und Erprobungen
im Mittelpunkt stehen, um eine neue Qualität in das sensible gottesdienstliche
Verhältnis zwischen Christen und Juden zu bringen.
Die Autor(in)Innen weisen sich durch ihr oft schon über viele Jahre
hinweg gehendes Engagement für das jüdisch-christliche Gespräch
in der Universität und/oder im Pfarrberuf aus.
Der Herausgeber: Alexander Deeg, geboren 1972, Pfarrer z.A., ist wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Praktische Theologie in Erlangen.
|