0. Vorwort
0.1 Technisches Vorwort
0.2 ablaufmäßiges, inhaltliches, exegetisches Vorwort
Mk | Mt/Lk | Briefe |
1. Übersetzung | 1. Übersetzung | 1. Übersetzung |
2. Textkritik | 2. Textkritik | 2. Textkritik |
3. Textanalyse | 3. Textanalyse | 3. Textanalyse |
3.1 syntaktisch-stilistische Analyse | 3.1 syntaktisch-stilistische Analyse | 3.1 syntaktisch-stilistische Analyse |
3.1.1 Satzebene | 3.1.1 Satzebene | 3.1.1 Satzebene |
3.1.2 Stilmerkmale | 3.1.2 Stilmerkmale | 3.1.2 Stilmerkmale |
3.2 semantische Analyse | 3.2 semantische Analyse | 3.2 semantische Analyse |
3.3 pragmatische Analyse | 3.3 pragmatische Analyse | 3.3 pragmatische Analyse |
3.4 Textstrukturierung | 3.4 Textstrukturierung | 3.4 Textstrukturierung |
4.Literarkritik | 4.Literarkritik | 4.Literarkritik |
4.1 Äußere Abgrenzung | 4.1 Äußere Abgrenzung | 4.1 Äußere Abgrenzung |
4.2 Kontextanalyse | 4.2 Kontextanalyse | 4.2 Kontextanalyse |
4.3 Einheitlichkeit | 4.3 Einheitlichkeit | 4.3 Einheitlichkeit |
A. Quellenkritik | ||
A.1 Darstellung der 2-Quellen-Theorie | ||
A.2 Veränderungen gegenüber Mk oder Lk bzw. Mt | ||
A.3 Zweck der Änderungen | ||
B. Formkritik | B. Formkritik | B. Formkritik |
B.1 Scheidung von Tradition und Redaktion bei Mk und SMt und SLk | B.1 Scheidung von Tradition und Redaktion bei Mk und SMt und SLk | B.1 Gattung Brief |
B.2 Klassifizierung des Textes | B.2 Klassifizierung des Textes | B.1.1 echter Brief oder Kunstbrief |
B.2.1 Bestimung der individuellen Eingetümölichkeit | B.2.1 Bestimung der individuellen Eingetümölichkeit | B.1.2 Stellung im Aufbau |
B.2.2 Sitz im Leben | B.2.2 Sitz im Leben | B.2 Gattungsbestimmung |
B.2.1 Vorgeprägtes Formelgut | ||
B.2.2 Bestimmung der Herkunft des Formelguts | ||
B.2.3 Veränderung im Sitz im Leben | ||
C Überlieferungsgeschichte | C Überlieferungsgeschichte | C. Überlieferungsgeschichte |
C.1 Rekonstruktion der mündlichen Überlieferungsphasen | C.1 Rekonstruktion der mündlichen Überlieferungsphasen | C.1 Bestimmung der Herkunft des Formengutes |
C.2 Ermittlung der Trägerkreise und derem Profil | C.2 Ermittlung der Trägerkreise und derem Profil | C.2 Veränderung des Sitz im Lebens |
C.3 Veränderung des Einzelstücks während des Überleiferungsprozesses | C.3 Veränderung des Einzelstücks während des Überleiferungsprozesses | |
D.Traditionsgeschichte | D.Traditionsgeschichte | D.Traditionsgeschichte |
D.1Herklunft und Geschichte von geprägten Begriffen, Motiven, Vorstellungskomplexen | D.1Herklunft und Geschichte von geprägten Begriffen, Motiven, Vorstellungskomplexen | D.1Herklunft und Geschichte von geprägten Begriffen, Motiven, Vorstellungskomplexen |
D.2 Analyse der Aufnahme und Umprägung der Begriffe etc. | D.2 Analyse der Aufnahme und Umprägung der Begriffe etc. | D.2 Analyse der Aufnahme und Umprägung der Begriffe etc. |
E. Kompositions- und Redaktionsgeschichte | E. Kompositions- und Redaktionsgeschichte | E. Kompositions- und Redaktionsgeschichte |
E.1 Aufriß und Komposition des Evangeliums | E.1 Aufriß und Komposition des Evangeliums | E.1 Einordnung des Briefes ins Corpus Paulinum (zeitlich und theologisch) |
E.2 Einbettung und Funktion des Einzelstücks im Evangelium | E.2 Einbettung und Funktion des Einzelstücks im Evangelium | E.2 Gemeindesituation |
E.3 Redaktionelle Arbeit | E.3 Redaktionelle Arbeit | |
E.4 Gesamturteil über den Evangelisten und sein Werk in seiner Situation | E.4 Gesamturteil über den Evangelisten und sein Werk in seiner Situation | E.4 Einordnung des Textes in den Gesamtbrief |
E.5 Funktion des Textes im Brief | ||
E.6 Art und Weise der Aufnahmen der Zitate und des Formelgutes | ||
E.7 Bei Briefsammlungen: Motivation und Interpretation des späteren Redaktors | ||
F. Einzelexegese | F. Einzelexegese | F. Einzelexegese |
G. Gesamtexegese | G. Gesamtexegese | G. Gesamtexegese |