Mt ist eine Kombination aus Mk sowie Q und Sondergut.
Mt-Vorgeschichte
Stammbaum Mt11-17, Jesu Geburt Mt 118-25b, Weies aus dem Morgenland
Mt21-12,
Flucht nach Ägypten Mt213-15, Kindermord Herodes´ Mt213-15,
Rückkehr Mt216-18,
und Versuchungsgeschichte Mt219-23
Jeus in Galiläa Mt412-1358
Wanderungen durch Galiläa und Judäa Mt141-2034
Jesus in Jerusalem Mt211-2750
Auffallend sind die sechs großen Reden:
Mt5-7 Bergpredigt
Mt10 Aussendungsrede
Mt13 Gleichnisrede
Mt18 Gemeindeordnung
Mt23 Pharisäerrede
Mt24f Über die letzten Dinge
Quellen
Mt benutzt neben Mk und Q sog. Sondergut. Eine zusammenhängende
Sondergutquelle ist nicht zu erkennen. Woher kommen die Reflektionszitate
nach dem Verheißung- und- Erfüllung- Schema sie sind redaktionelle
Bearbeitungen.
Sprache bei Mt
ist gepflegter als bei Mk - wozu auch nicht viel gehört -, die
Terminologie bedient sich häufig jüdischer Ausdrucksweise. Eine
sprachliche Besonderheit ist die Bezeichnung Himmelreich.
Verfasser
Nach altkirchlicher Tradition der "Apostel" und Zöllner Matthäus.
Abfassungszeit liegt zwischen 70 also nach der Zerstörung Jerusalems
und 110 weil Igantius, da er das Mt voraussetzt. Das Mt wurde zum führenden
Evangelium in der Kirche von daher gibt es Textangleichungen von Mk und
Lk an Mt.
Theologische Grundgedanken
Gegliedert ist das Mt durch die sechs großen Reden. Die daraus
resultierenden Fünfgliedrigkeit, wurde als dem Pentateuch nachempfunden
gedeutet. Jedoch finden sich nur schwache Ansätze zur Mosetypologie
im ersten Teil.
Zwei Fragen sind zu beantworten: Ist Mt eine juden- oder heidenchristliches
Evangelium? und wie verhalten sich Ethik und Eschatologie zu einander?
Juden oder heidenchristliches Evangelium? Im Allgemeinen wird es als
judenchristlich eingestuft. Die Argumentationsweise ist typisch judenchristlich,
denn die Mission gilt nur Israel, Jesus als der Messias Israels, die Kirche
als das wahre Israel und die Angriffe richten sich gegen den Unglauben
des jüdischen Volkes und vorallem gegen die Pharisäer.
Die Gegenposition stellt fest, daß das Zerimonialgesetz des Judentums
negiert wird, der Horizont der Mission ist die ganze Welt und erklärt
die judaistischen Aussagen als judenchristliches Material, das eine heidenchristliche
Redaktion stehen ließ.
Dritte These: Die Adressaten sind nicht Juden, sondern Heiden und die
antijüdische Polemik beziehe sich auf das Israel der Vergangenheit.
CoLi vermitteln: Das Mt stand in der Auseinandersetzung von Judentum
und christlicher Gemeinde. So wird den Pharisäern neben deren positiven
Worten ihre negativen Taten vorgehalten., aber es fehlt eine grundsätzliche
Ablehnung der gesetzesstrengen jüdischen Position. Ob judenchristlich
oder heidenchristlich erscheint CoLi mühsam in anbetracht der Frage
was judenchristlich sei. Jedoch stellen sie fest, habe der Autor(in) detaillierte
Kenntnis des Judentums und speziell der Gesetzesauslegung. Den Ausgleich
zwischen der jüdaistischen Beschränkung und der Weltmission ist
das nicht annehmen wollen des Messias und der damit verbundenen Ausweitung
der Verkündigung auf die Welt.
Eschatologie und Ethik
Die Heilszusagen stehen vor der Forderung. Seligpreisungen Mt51-12
vor den Forderungen nicht zu töten Mt521-26.
Mt ist kein Vertreter einer Zwei-Stufen-Ethik. Die Überbietung
der pharisäischen Ethik ist absolute Bedingung des Heils. Sie deshalb
möglich, weil alle Forderungen im Liebesgebot zusammengefaßt
sind und diesem das Heilshandeln, Die Heilszusage Gottes vorausgeht. Darin
ist eine Sachliche Übereinstimmung mit der paulinischen Rechtfertigungslehre
festzustellen.
Paulus Matthäus
dikaiosune basileia twn ouranwn beides bezeichnet das bedingungslose
Heilshandeln und den Gnadenerweis Gottes
Die Erfüllbarkeit der Antithesen der Bergpredigt
ist umstritten Die Bergpredigt ist eine Gestaltung des Mt und keineswegs
mit der Lehre Jesu identisch.
Unterschiede zu Mk
Der Begriff Gottessohn steht im Vordergrund neben christus und Menschensohn.
Das Motiv des Jüngerunverständnisses wird nicht übernommen.
Das Ziel ist nicht die Verhüllung des Wesens Jesu als Christus, sondern
die Paradoxie: Die Offenbarung in der Niedrigkeit. Mit der änderung
der Christologie verändert sich auch das Verständnis der Kirche:
sie erhält dauernden Charakter, die Parusieerwartung tritt in den
Hintergrund. Das Problem ist nicht mehr der Unglaube, sondern der Kleinglaube.
Damit erhält das Problem der Irrlehrer größeres Gewicht.