E. Kutsch, Art. Bund, TRE 7, S 397-402

1. Formgeschichte
Formkritische Untersuchungen ergaben zwei Gesichtspunkte:
Das Laubhüttenfest als Bundesfest, das nicht nur die Willensoffenbarung Jahwes, sondern auch die Offenbarung des göttlichen Wesens in der Geschichte als Hauptinhalte hatte.
Dagegen: Gesetzesverlesung nur jedes 7. Jahr und Verbindung des Sinaiereignisses nicht mit Laubhüttenfest, sondern mit Wochenfest.
Altorientalische Bundesformular soll parallelen zu Bundesschlüßen haben (Präambel, Vorgeschichte, Grundsatzerklärung, Einzelbestimmungen, Anrufung der Götter als Zeugen, Fluch und Segen), aber dabei ist die Abhängigkeit von hetitischen Vertragsformularen zu klären.
Kutsch erklärt berit als Bestimmung oder Verpflichtung.
2. AT
2.1 Zwischenmenschlich
2.1.1 Einseitige Zusage: Josua und die Gibeoniten Jos 98.11 Lebensgemeinschaft Jonathan und David 1Sam 183
2.1.2 Verpflichtung, die einer einem anderen auferlegt: Vasallenbestimmung Ez 1713f.
2.1.3 Wechselseitige Verpflichtung König Salomo und Hiram von Tyrus 1Kön 526b Nichtangriffspakt
zwischen den Königen von Aram und Israel 1Kön 1519, zwischen Jakob und Laban
Gen 3144+52 und Absprache zwischen Abimelech und Abraham Gen 2132a
2.2 Theologischer Bereich
2.2.1 Definition
Bund als Bezeichnung des Verhältnisses (oder seiner Herstellung) zwischen Gott und einzelnen Menschen bzw. dem Volk Israel. berit ist nicht Bund: Gottes Zusage Verheißung und Gesetz sein gebender und fordernder Wille und sein Anspruch sind Bezeichnungen der berit.
2.2.2 Landzusage
Gen 1518 Ritus der Selbstverfluchung unterstreicht die Einseitigkeit der "Bestimmung".
P nicht nur Landzusage, sondern zahlreich Nachkommen und die Zusage der Gott der Nachkommen sein zu wollen. Auch Noahbund ist für P eine berit
2.2.3 Parallel zu berit als Bestimmung wie Gesetz und Gebot kommen tora Weisung und huqqim
Satzung vor. Im Dtn ist die Bestimmung das erste Gebot daneben auch 2. Gebot, bei P Beschneidung und Sabbateinhaltung
2.2.4 Weiterentwicklung
von Bestimmung = Gesetz bezeichnet in Ps 7420 das Volk, Israel. Ähnlich heilige berit meint jüdische Gemeinde.
2.2.5 Ausblick aufs NT
zwei wichtige Texte: Ex 247 und Jer 3131-34
2.2.5.1 Bundesschluß Ex 247
wird im NT als Sühneritus verstanden
2.2.5.2 Neue berit Jer 3131-34
dtr die berit wird ins Herz gegeben, d.h. sie wird automatisch befolgt.