Literatur zum Thema Kirchliche Bildungs- und Erziehungsarbeit
und Gemeindeaufbau

Zusammengestellt aus Empfehlungen des Dozenten Klaus Hahn und des Studieninspektors Dr. Jörg Weber. Die mit + markierten Bücher sind besonders examensrelevant
Achtung! In der EKIR ist Gemeindeaufbau (F.) kein Examensthema, die angegebenen Bücher sind also Praxisempfehlungen. Allerdings kann es gut sein, dass in den Prüfungen nach den offiziellen Verlautbarungen zum Thema Gemeindeaufbau gefragt wird (Proponendum "Auf Sendung" / Arbeitshilfe "Visionen Erden")
 
A. Religionspädagogik  

> + Gottfried Adam / Rainer Lachmann (Hg.), Religionspädagogisches Kompendium (Göttingen, 5.Aufl. 1997)
> Gottfried Adam / Rainer Lachmann (Hg.), Methodisches Kompendium (Göttingen 2002)
> + Identität und Verständigung. Standort und Perspektiven des Religionsunterrichts in der Pluralität, Eine Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland, im Auftrag des Rates der EKD hg. v. Kirchenamt der EKD (Gütersloh 2. Aufl. 1995)

B. Gemeindepädagogik  
> + Gottfried Adam / Rainer Lachmann (Hg.), Gemeindepädagogisches Kompendium (Göttingen 2.Aufl. 1994) >> Teil-Exzerpt* 
> Godwin Lämmermann / Klaus Wegenast, Gemeindepädagogik. Kirchliche Bildungsarbeit als Herausforderung (Kohlhammer 1994)  
> Christian Greetlein, Gemeindepädagogik (De Gruyter 1994)  
> Christof Bäumler / Norbert Mette, Gemeindepraxis in Grundbegriffen. Ökumenische Orientierungen und Perspektiven  
> + Karl Ernst Nipkow, Bildung als Lebensbegleitung und Erneuerung. Kirchliche Bildungsverantwortung in Gemeinde, Schule und Gesellschaft (Gütersloh 2. Aufl. 1992)  
> F. Schweitzer, Die Suche nach eigenem Glauben. Einführung in die Religionspädagogik des Jugendalters (Gütersloh 1998)  
C. Konfirmandenarbeit  
> + Glauben entdecken, Konfirmandenarbeit und Konfirmation im Wandel. Eine Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, hg. v. Kirchenamt der EKD (Gütersloh 1998)  
> + Handbuch für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden, hg. v. Comenius-Institut in Verb. mit dem Verein KU-Praxis (Gütersloh 1998) >> Exzerpt* 
D. Erwachsenenbildung  
> + Maße des Menschlichen. Evangelische Perspektiven zur Bildung in der Wissens- und Lerngesellschaft, Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, hg. v. Kirchenamt der EKD (Gütersloh 2003) Neu!  
> Orientierung in zunehmender Orientierungslosigkeit. Evangelische Erwachsenenbildung in kirchlicher Trägerschaft, Eine Stellungnahme der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für Bildung und Erziehung, in Auftrag des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland hg. v. Kirchenamt der EKD (Gütersloh 1997)  
E. Kinder in der Gemeinde  
> + Aufwachsen in schwieriger Zeit. Kinder in Gemeinde und Gesellschaft, Synode der EKD, im Auftrag des Rates der EKD hg. v. Kirchenamt der EKD (Gütersloh 1995)  
F. Gemeindeaufbau  
> Günter Breitenbach, Gemeinde leiten (Kohlhammer 1994)
> Herbert Lindner, Kirche am Ort. Ein Entwicklungsprogramm für Ortsgemeinden (Kohlhammer 2000) >> Zus.fass. & Inhalt
>> Exzerpt *
> Karl Foitzik, Mitarbeit in Kirche und Gemeinde. Grundlagen, Didaktik, Arbeitsfelder (Kohlhammer 1998)  
G. Empfehlungen aus der Gemeindepraxis  
> Hans-Martin Lübking, Neues Kursbuch Konfirmation, Ein Arbeitsbuch für Konfirmandinnen und Konfirmanden (Patmos 2001)  
> Hans-Martin Lübking, Neues Kursbuch Konfirmation, Ein Praxisbuch für Unterrichtende in der Konfirmandenarbeit (Patmos 2001)  
  *von ekir.de/vikarinnen
A. Religionspädagogik (Top)
Gottfried Adam / Rainer Lachmann (Hg.)
Religionspädagogisches Kompendium (Göttingen 5.Aufl. 1997)
Überblick über das Grundwissen der Religionspädagogik und -didaktik. Der erste Teil ist theoretisch-strukturell gegliedert und die religionspädagogischen Grundlagen werden erläutert: Verständnis und Aufgaben religionsunterrichtlicher Fachdidaktik, religionspädagogische Konzeptionen, gegenwärtige Entwicklungen des RU, religiöse Bildung als Aufgabe der Schule, Begründung des schulischen RU, die Lehrpläne und einiges mehr. Die Erläuterungen des ersten Teils laufen im letzten Kapitel dieses Teil zusammen, in welchem die verschiedenen Wege der Unterrichtsvorbereitung anschaulich erklärt werden. Im zweiten Teil geht es um die fachdidaktische Umsetzung. Das Besondere der Beiträge besteht darin,daß konkrete Beispiele und Methoden für den RU vorgestellt werden, so z.B. der Umgang mit der Bibel, mit der Geschichte, mit dem christlichen Glauben, Ethik und mit den verschiedenen Weltreligionen. Weiterführend wird das Methodische Kompendium für den RU empfohlen.
Gottfried Adam / Rainer Lachmann (Hg.)
Methodisches Kompendium (Göttingen 2002)
Der aktualisierte Basisband zusammen mit dem Aufbaukurs in einem. Heute hat der Religionsunterricht eine große Vielfalt neuer und spezifischer Methoden entwickelt. Dies machte den Aufbaukurs des Methodischen Kompendiums notwendig, in dem nun prominente Vorreiterinnen neuer Ansätze des evangelischen wie des katholischen Religionsunterrichts ihre besonderen Zugänge praxisnah vorstellen - geeignet zur Reflexion wie zur direkten Umsetzung.
Identität und Verständigung. Standort und Perspektiven des Religionsunterrichts in der Pluralität
Eine Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland, im Auftrag des Rates der EKD hg. v. Kirchenamt der EKD (Gütersloh 2. Aufl. 1995)
Viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene finden sich in unserer pluralisierten Gesellschaft nur schwer zurecht. Dabei brauchen wir für die Bewältigung der anstehenden Aufgaben mehr denn je Menschen, die sowohl einen festen Stand, eine eigene Lebensüberzeugung haben als auch die Fähigkeit besitzen, sich für andere zu öffnen und sie verstehen zu lernen. Dann sind wir in der Lage, Verantwortung zu übernehmen - im ganz persönlichen Bereich genauso wie in den globlaen Zusammenhängen - beim Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit, beim Schutz der "Einen Welt", bei der Bewahrung der Schöpfung.
Die genannten Aufgaben schließen ethische und religiöse Dimensionen ein. Darum darf der Religionsunterricht in der Schule nicht fehlen. In ihm werden die angesprochenen Bezüge und die Lebens- und Glaubensfragen der Heranwachsenden thematisiert. Er ist als ordentliches Lehrfach pädagogisch und theologisch begründet.
B. Gemeindepädagogik (Top)

Gottfried Adam / Rainer Lachmann (Hg.)
Gemeindepädagogisches Kompendium (Göttingen 2.Aufl. 1994)
Dieses Buch zieht Bilanz und zeigt Perspektiven für die zukünftige Entwicklung.
Im ersten Teil werden die Fragen der gemeindepädagogischen Grundlegung verhandelt: Was ist Gemeindepädagogik? (Adam / Lachmann) / Gemeindepädagogik in der DDR (Jürgen Henkys) / Das katechetische Handeln der Kirche- katholische Entwicklung und Spezifika (Wolfgang Bartholomäus) / Anstöße aus der Ökumene (Herbert Schulze) / Lebenslauf und religiöse Entwicklung (Hans-Jürgen Fraas) / Die Mitarbeiter in den gemeindepädagogischen Handlungsfeldern (Karl Foitzik).
Im zweiten Teil geht es um die Didaktik konkreter Handlungsfelder im Blick auf die religiöse Erziehung in Familie (Wolf-Eckart Failing) und Kindergarten (Rainer Lachmann), um Kindergottesdienst (Gottrfied Adam), Konfirmandenunterricht (Klaus Wegenast), kirchliche Jugendarbeit (Martin Affolderbach), Erwachsenenbildung (Klaus Wegenast) und Altenarbeit (Peter Hennig). Abgerundet wird der Band mit einer gemeindepädagogischen Auswahlbibliographie und den nötigen Registern.
 
>> Lesen Sie von diesem Buch ein Teil-Exzerpt von ekir.de/vikarinnen
 

Godwin Lämmermann, Klaus Wegenast
Gemeindepädagogik. Kirchliche Bildungsarbeit als Herausforderung (Kohlhammer 1994)
Gemeindepädagogik verstehen die Autoren als Sammelbegriff für Bemühungen, Religion und Glaube verstehbar und anschaubar zu repräsentieren und zu vermitteln. Es werden zehn Thesen zum Programm einer Gemeindepädagogik formuliert. Den größten Teil des Buches nehmen aber die Praxisfelder der Gemeindepädagogik ein.
Christian Greetlein
Gemeindepädagogik (De Gruyter 1994)

Christof Bäumler, Norbert Mette
Gemeindepraxis in Grundbegriffen. Ökumenische Orientierungen und Perspektiven
Karl Ernst Nipkow
Bildung als Lebensbegleitung und Erneuerung. Kirchliche Bildungsverantwortung in Gemeinde, Schule und Gesellschaft (Gütersloh 2. Aufl. 1992)
Dieser Band ist ein Beitrag zu einer übergreifenden Theorie kirchlicher Bildungsverantwortung, in der die religlonspädagogischen Aufgaben in Gemeinde und Schule und die kirchliche Mitverantwortung für die allgemeinen Bildungsfragen in unserer Gesellschaft auf der Grundlage der historischen Entwicklung seit der Reformation zusammenhängend erörtert werden. Der Grundlagenteil geht von drei sich erweiternden Ansätzen aus: von der Glaubenssituation in der Volkskirche und Wegen zur Erneuerung der Gemeinden, vom neuzeitlichen Christentum und religlösen Wandel und von "postmodernen" Herausforderungen der heutigen Gesellschaft. Der zweite, umfangreiche praktische Teil enffaltet die zentralen Aufgabenfelder einer dem Glauben und Leben dienenden Bildung in Familie, Konfirmandenarbeit, Kindergarten, Religionsunterricht, Kindergottesdienst, kirchlichen Schulen, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung
 

F. Schweitzer
Die Suche nach eigenem Glauben. Einführung in die Religionspädagogik des Jugendalters (Gütersloh 1998)
Religionspädagogische Arbeit mit Jugendlichen begreift Friedrich Schweitzer als eine besondere Herausforderung angesichts des von vielen argwöhnisch geäußerten Verdachts, daß Jugendliche heute überhaupt nicht mehr an Christentum oder Religion interessiert seien.
Schweitzer ermutigt, die Sinnfragen und religiösen Orientierungen von Jugendlichen in neuer Weise wahrzunehmen. Gestützt auf sozialwissenschaftliche Jugendforschung und theologische Anthropologie untersucht er das Verhältnis von Jugend, Kirche und Religion, stellt unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten vor und verankert hierin praktische Perspektiven für die Praxis in Schule und Gemeinde.

C. Konfirmandenarbeit (Top)
Glauben entdecken, Konfirmandenarbeit und Konfirmation im Wandel
Eine Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, hg. v. Kirchenamt der EKD (Gütersloh 1998)

Handbuch für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden
Hg. vom Comenius-Institut in Verbindung mit dem Verein KU-Praxis (Gütersloh 1998)
Dieses umfassende und praxisorientierte Handbuch bietet einen Überblick über alle Aspekte der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden. Es umreißt die Rahmenbedingungen von Kirche und Gemeinde und vermittelt grundlegendes Wissen zum Thema KU. Es beschreibt Perspektiven, Befindlichkeit und Lebenswelt der Konfirmandinnen und Konfirmanden. Erfahrene Fachleute erörtern didaktische und methodische Fragen und geben Hinweise zur Planung und Durchführung des Unterrichts. Ein Handbuch sowohl für Theologinnen und Theologen in der Gemeinde als auch für die theologische Ausbildung.

>> Lesen Sie von diesem Buch ein Exzerpt von ekir.de/vikarinnen

D. Erwachsenenbildung (Top)

Maße des Menschlichen Neu!
Evangelische Perspektiven zur Bildung in der Wissens- und Lerngesellschaft, Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland , hg. v. Kirchenamt der EKD (Gütersloh 2003)

Aufgerüttelt von den Ergebnissen der Pisa-Studie wird in Deutschland allenthalben über den Wert der Bildung und ihren derzeitigen Stand bei Schülerinnen und Schülern diskutiert. Diese Denkschrift geht einen entscheidenden Schritt weiter: Hier wird gefragt, was Bildung im 21. Jahrhundert überhaupt ist und was sie prägen soll. In der viel beschworenen Informations- und Wissensgesellschaft ist Bildung zur ständigen Aufgabe für alle geworden. Da ist aber auch der Mensch, dem Grenzen gesetzt sind, der gefragt ist, wozu er seine Bildung einsetzt und der sich dem ihm gesetzten Maß entsprechend maßvoll verhalten soll. Ausgehend von Bedingungen und Herausforderung im Hinblick auf die Bildung sowie den gegebenen Lebenssituationen entwickelt diese Schrift Grundsätze eines evangelischen Bibelverständnisses, fortgesetzt mit Denkanstössen dazu, was zeitgemäße Bildung ausmacht. Ein hilfreicher Ansatz zu einem evangelischen Bildungsverständnis, der zeigt, dass zur Bildung das Bewusstsein von Transzendenz und die Gottesfrage gehören. Ein Denkanstoss für alle, die in der derzeitigen Bildungsdiskussion nach den Grundlagen von Bildung fragen.
 

Orientierung in zunehmender Orientierungslosigkeit. Evangelische Erwachsenenbildung in kirchlicher Trägerschaft
Eine Stellungnahme der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für Bildung und Erziehung, im Auftrag des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, hg. v. Kirchenamt der EKD (Gütersloh 1997)

Die vorliegende Stellungnahme beschreibt die Evangelische Erwachsenenbildung als Teil des modernen ausdifferenzierten Gesellschaftsprozesses zwischen Bildung, Kirche und Markt. Der Text spricht von der "Entwicklung von Subjektivität im Bildungsprozeß und durch ihn" (S. 56) . Er nimmt damit auf die gesellschaftliche Individualisierung Bezug, aber er verwahrt sich gegen alle individualistischen Verengungen und Isolierungen. Die Stellungnahme entwirft pädagogische, bildungstheoretische und theologische Perspektiven für ein profiliertes, unverwechselbares Selbstverständnis einer "modernen" EEB in einer "modernen" Kirche.

E. Kinder in der Gemeinde (Top)
Aufwachsen in schwieriger Zeit. Kinder in Gemeinde und Gesellschaft
Synode der EKD, im Auftrag des Rates der EKD hg. v. Kirchenamt der EKD (Gütersloh 1995)
F. Gemeindeaufbau (Top)
Günter Breitenbach
Gemeinde leiten. Eine praktisch-theologische Kybernetik (Kohlhammer 1994)
Wie organisieren sich Systeme wie "Gemeinde" und "Kirche"? Welchen Gesetzen folgen Sie bei der Gestaltung ihrer Wirklichkeit und - vor allem- wie sieht ihre Kybernetik, die Struktur und Funktion ihrer Leitung aus? Sowohl innerhalb der kirchlichen Praxis, aber auch auf dem Gebiet der theologischen Theoriebildung ist ein ausgesprochenes Defizit an "kybernetischem" Wissen wie an "kybernetischer" Weisheit festzustellen.
Die vorliegende Arbeit verbindet für dieses Aufgabenfeld Erfahrungen aus Gemeindepraxis, Aus- und Fortbildugn wie auch aus der Gemeindeberatung, mit Überlegungen zur praktisch theologischen Kybernetik und macht sie füreinander fruchtbar. Dabei werden theologische, soziologische und psychologische Aspekte der Leitungsproblematik aufeinander bezogen. Konzeptioneller Hintergrund ist ein konziliares Verständnis von Gemeindeentwicklung in der Volkskirche.

Herbert Lindner
Kirche am Ort. Ein Entwicklungsprogramm für Ortsgemeinden (vollständig überarbeitete Ausgabe, Kohlhammer 2000)
Besondere Empfehlung des Predigerseminars!
Die evangelische Kirche hat eine realistische Chance, trotz der krisenhaften Entwicklungen der Gegenwart eine bedeutsame Institution für den Glauben und das Leben in der Postmoderne zu sein. Dazu ist in den Ortsgemeinden ein großes Potential vorhanden. Der Autor(in) erarbeitet auf der Basis der "Kirche am Ort. Eine Gemeindetheorie" (1994, vergriffen) eine systematische Neuausrichtung des Leitbilds, der Struktur, der Mitarbeiterführung und der Angebote der Ortsgemeinde. Eine Konzentration auf Grundaufgaben wird die Arbeit in der Ortsgemeinde wieder neu anziehend machen. Wichtige Impulse verdankt das Buch der Mitarbeit des Autor(in)s im München-Programm, das die bayerische Landeskirche zusammen mit der Unternehmensberatung McKinsey entwickelt hat.

Inhaltsüberblick:
Eine Neuausrichtung evangelischer Kirchen und ihrer Ortsgemeinden ist nötig und auch möglich. Sie haben die begründete Aussicht, bedeutsame Institutionen für den Glauben und das Leben der Menschen in der globlaen Weltgesellschaft zu sein.
I. Um die Neuausreichtung zu erreichen, müssen evangelische Kirchen als Organisationen ausgestaltet werden.
II. Ein ordnender Bezugsrahmen und eine kirchenspezifische Vorgehensweise führen durch die Neuausrichtung.
III. Die Analyse zeigt den dramatischen Wandel in langsamen Tempo.
IV. Die Vision "gemeinsam leben in Gottes Haus" erwächst aus dem konziliaren Zusammenspiel von Situation, Auftrag und Person.
V. Das Leitbild zeigt eine glaubensfördernde und lebensbegleitende evangelische Kirche, die sich als Teil der weltweiten Christenheit versteht.
VI. Das Konzept zeigt, wie Menschen, die zum Profil ihres Glaubens gefunden haben, diesen "Glauben in der Zeit" durch die Begleitung von Ortsgemeinden leben können.
VII. Die Umsetzung vor Ort sucht eine breite Motivation und beginnt einen partizipativen Prozeß der Erneuerung in sieben Schritten.

> Zusammenfassung und Inhaltsverzeichnis von Herbert Lindner
> "Glauben in der Zeit" Praktische Einführung in die Gedankenwelt des Buches von Herbert Lindner, veröffentlicht in Lernort Gemeinde - Zeitschrift für die theologische Praxis - Ev. Zentrum Rissen Heft 2 / 2000
> Exzerpt von ekir.de/vikarinnen

Karl Foitzik
Unter Mitarbeit von Hagen Fried, Barbara Kittelberger und Jörg Knoll
Mitarbeit in Kirche und Gemeinde. Grundlagen, Didaktik, Arbeitsfelder (Kohlhammer 1998)
Empfehlung des Predigerseminars
Angesichts geringer werdender finanzieller Ressourcen hat ehrenamtliche Mitarbeit Konjunktur. Doch immer seltener sind Menschen bereit, in den traditionellen Tätigkeitsfeldern mitzuarbeiten. Sie engagieren sich sattdessen am Rande oder außerhalb von Kirche und Gemeinde. Unter welchen Bedingungen können sie neu für die Mitarbeit gewonnen werden?
Ausgehend von der aktuellen Situation wird ein neues Verständnis von Ehrenamt entfaltet und ein didaktisches Konzept für die Ausbildung, Begleitung und Fortbildung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickelt. Das Konzept wird im Blick auf ausgewählte Handlungsfelder konkretisiert. Welche strukturellen Veränderungen sind nötig, damit Ehrenamtliche einen angemessenen Raum für ihre Mitarbeit finden?

Inhaltsverzeichnis:
Teil I Grundfragen und Grundlagen
Wie mitarbeiten? - Das Zusammenspiel verschiedener Formen
Wo mitarbeiten? - Der Zusammenhang zwischen Mitarbeit und Gemeindeverständnis
Teil II Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Profile, Probleme und Perspektiven - Didaktische Konsequenzen
Teil III Arbeitsfelder
A. Mitarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit (Hagen Fried)
B. Mitarbeit in der Kinderkirche
C. Mitarbeit in der Erwachsenenbildung (Jörg Knoll)
D. Mitarbeit im Besuchsdienst, in der Beratung und in der Seelsorge (Barbara Kittelberger)
Teil IV Perspektiven und Konsequenzen
u.a.: Pfarrerinnnen und Pfarrer mit neuen Qualifikationen

G. Empfehlungen aus der Gemeindepraxis (Top)

Hans-Martin Lübking
und Heribert Schulmeyer, Elisabeth Lottermoser (Illustratoren)
Neues Kursbuch Konfirmation, Ein Arbeitsbuch für Konfirmandinnen und Konfirmanden (Patmos 2001)

Unsere besondere Empfehlung zur Konfirmandenarbeit! Von der jugendgemäßen Aufmachung und von der inhaltlichen Konzeption her kann das "Neue Kursbuch Konfirmation" sowohl als Arbeitsbuch für den Unterricht als auch als persönliches Begleitbuch für die Jugendlichen genutzt werden. Es enthält Abschnitt zu allen klassischen Themen des Konfirmantenunterrichts (Kirche, Jesus, taufe, Abendmahl, Gott, Zehn Gebote, etc.), aber darüber hinaus auch Arbeitsmaterialien zu aktuellen Fragen: Probleme Jugendlicher, Satanismus, Tierversuche, AIDS, Drogen, Menschenrechte, Medien usw. Das Buch kann auch wegen der persönlichen Gestaltungsmöglichkeiten als Tagebuch der Konfirmationszeit dienen.
Wir meinen: Die besondere Qualität und Aktualität des Buches zeigt sich schon in den wiederholten Neuauflagen und darin in der der Verwendung jeweils neuer Bilder.
Dr. theol. Hans-Martin Lübking, geboren 1948, war zunächst Gemeindepfarrer und Dozent für Konfirmandenarbeit. Er ist seit 1996 Direktor des Pädagogischen Instituts der Evangelischen Kirche von Westfalen und hat eine Lehrtätigkeit an der Universität Münster.
.

Hans-Martin Lübking
Neues Kursbuch Konfirmation, Ein Praxisbuch für Unterrichtende in der Konfirmandenarbeit (Patmos 2001)

Sinnvolle Ergänzung! Zusätzliche Methoden und Ideen für den Unterrichtenden, die alternativ oder vertiefend die Themen des Kursbuchs bearbeiten. Der Aufbau ist der gleiche wie beim Arbeitsbuch für Konfirmanden. Immer wieder nachgefragt und hier abgedruckt: Listen mit Tauf- und Konfirmationssprüchen. Außerdem: Gottesdienstentwürfe und andere hilfreiche Infos rund um die Konfirmanden, wie Einladungsschreiben an die Eltern etc.

 

Sendet uns Eure persönlichen Empfehlungen!
empfehlung@theologie-examen.de

[Idee] [Studium] [Predigt] [Erstes Examen] [Zweites Examen] [Promotion] [Literatur] [Newsletter] [Webmaster]

Danke - und bis bald auf dieser Seite!

  5 Bücher gratis