Literatur zur Praktischen Theologie im 1. Examen

Empfohlen ist die Lektüre von Rösslers Grundriß als Überblickswissen, dazu sollte ein Werk der Homiletik und Seelsorgelehre gelesen werden. Die weiteren Fachgebiete (dunkelgrün) dienen optional zur Vertiefung des Überblickswissens.

A.Überblick (Top)
>  Dietrich Rössler, Grundriß der Praktischen Theologie (de Gruyter; Auflage: 2., erw. A. 1993)
B. Homiletik (Top)
> Wilfried Engemann, Einführung in die Homiletik (UTB, Stuttgart 2002)
> Friedrich Wintzer (Hg.), Predigt. Texte zum Verständnis und zur Praxis der Predigt in der Neuzeit (Ed. Christian Kaiser, München 1989)
C. Seelsorgelehre (Top)
> Jürgen Ziemer, Seelsorgelehre. Eine Einführung für Studium und Praxis (UTB, Stuttgart; Auflage: 2. durchges. und aktualis. A. 2004)
> Wilfried Engemann, Handbuch der Seelsorge (Evangelische Verlagsanstalt; Auflage: 1 August 2007)
> Friedrich Wintzer (Hg.), Seelsorge. Texte zum gewandelten Verständnis (Gütersloher Verlagshaus; Auflage: 3. durchges. Aufl. 1988)
D. Liturgik (Top)
> Michael Meyer-Blanck, Liturgie und Liturgik (Gütersloher Verlagshaus 2001)
> Christian Grethlein, Grundfragen der Liturgik. Ein Studienbuch zur zeitgemäßen Gottesdienstgestaltung (Gütersloher Verlagshaus 2001)
E. Kasualtheorie (Top)
> Christian Grethlein, Grundinformation Kasualien (UTB; Auflage: 1 2007)
F. Pastoraltheologie (Top)
> Isolde Karle, Pfarrberuf als Profession (Gütersloher Verlagshaus; Auflage: 2 2001)
> Wolfgang Steck, Der Pfarrer zwischen Beruf und Wissenschaft: Plädoyer für eine Erneuerung der Pastoraltheologie (München : Kaiser, 1974)
> Manfred Josuttis, Einführung in das Leben (Gütersloher Verlagshaus; Auflage: 2. A. 2004)
G. Religionspädagogik (Top)
> wird noch vorbereitet

 

A. Überblick


Dietrich Rössler
Grundriß der Praktischen Theologie (de Gruyter; Auflage: 2., erw. A. 1993)

"Lehrbuch und Nachschlagewerk für das gesamte Gebiet der Praktischen Theologie.
Die Darstellung verbindet einen systematischen Aufbau der Praktischen Theologie mit der historischen Fragestellung nach Entstehung und Geschichte der einzelnen praktisch-theologischen Themen und Probleme und der Einführung in den heutigen Stand der jeweiligen Diskussion auch in der Sozialwissenschaft und der einschlägigen Literatur. Ein Sach- und Namenregister schließt den Band ab."

B. Homiletik

Wilfried Engemann
Einführung in die Homiletik (UTB, Stuttgart 2002)

"Das Profil der vorliegenden Einführung umfasst alle Themen der Predigtlehre. Eine Besonderheit stellt die einleitende Dokumentation der Probleme der Predigt dar. Darauf folgt eine Theologie der Predigt, die Aufgaben und Ziele der Predigt erörtert. Der Hauptteil stellt verschiedene Ansätze der Homiletik vor und befragt sie nach ihren Kriterien und ihren Konsequenzen. In verständlicher Form werden die verschiedenen Verfahren der Predigtanalyse beschrieben. Abschließend wird ein Modell zur Erarbeitung einer Predigt vorgestellt."

Wichtig, mal reingelesen zu haben (auch die Rezeptionsästhetik!).

Friedrich Wintzer (Hg.)
Predigt. Texte zum Verständnis und zur Praxis der Predigt in der Neuzeit (Ed. Christian Kaiser, München 1989)

Gut zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung.

C. Seelsorgelehre
Jürgen Ziemer
Seelsorgelehre. Eine Einführung für Studium und Praxis (UTB, Stuttgart; Auflage: 2. durchges. und aktualis. A. 2004)

"Diese Einführung in die Seelsorgelehre orientiert über die zentralen seelsorgerlichen Handlungsfelder der Gegenwart. Hierbei konzentriert sich die Darstellung auf das examensrelevante Grundlagenwissen, wobei grundsätzliche Positionsbestimmungen in einen Dialog mit den Erfahrungen aus der Praxis gebracht werden. Als Studienbuch und außerhalb des Studienkontextes auf breiter Ebene nutzbar."

Schmaler als die anderen Werke.

Wilfried Engemann
Handbuch der Seelsorge (Evangelische Verlagsanstalt; Auflage: 1 August 2007)

"Das Handbuch bietet eine systematische Darstellung und Kommentierung der Theorie und Praxis der Seelsorge. Der Band ist in fünf Teile untergliedert, die sich mit den Voraussetzungen (I), Elementen und Strukturen (II), Ansätzen und Perspektiven (III), Anlässen und Situationen (IV) sowie mit den Ressourcen der Seelsorge (V) befassen. Diese Gebiete der Seelsorge werden in 28 Beiträgen problemorientiert erschlossen. Die Autoren haben sich der Aufgabe gestellt, bei der Aufbereitung der einzelnen Themen und Aspekte eine Art Spurensicherung vorzunehmen: Die Herausbildung wichtiger theologischer und psychologischer Einsichten, die Erkundung übersehener Probleme, die Entwicklung innovativer Fragestellungen und profilierter Ansätze, die immer vollständigere Wahrnehmung einzelner Elemente und Kontexte des seelsorglichen Gesprächs usw. ? dies alles wird längsschnittartig in den Blick genommen und auf aktuelle Diskurse bezogen. Aufgrund seiner übersichtlichen Struktur und seines weiten, jedoch klar abgesteckten Horizonts eignet sich dieser Band als Lehr- und Studienbuch ebenso wie als zuverlässiges Nachschlagewerk."

Friedrich Wintzer (Hg.)
Seelsorge. Texte zum gewandelten Verständnis (Gütersloher Verlagshaus; Auflage: 3. durchges. Aufl. 1988)

Quellentexte mit Einleitung.

D. Liturgik

Michael Meyer-Blanck
Liturgie und Liturgik (Gütersloher Verlagshaus 2001)

"Wie kann Gottesdienst zu einem Erlebnis der Nähe Gottes werden? Wie spricht man das religiöse Empfinden von Menschen an, ohne nur zu informieren, zu instruieren oder gar zu langweilen? Antworten auf diese Fragen findet nur, wer liturgisches Wissen besitzt. Dieses Studienbuch bietet grundlegendes Orientierungs- und Handlungswissen für alle, die Liturgien zu gestalten haben oder sich auf das Pfarramt vorbereiten. Ausgehend vom Gottesdienstbuch der EKD und EKU sowie den Schriften Martin Luthers bietet der Band für heutige Gestaltungsfragen grundlegende Quellentexte der Tradition. Diese werden im Hinblick auf theologische Positionen, hermeneutisch-dramaturgische Inhalte, didaktische Möglichkeiten und im Blick auf ihr Verständnis von Abendmahl und Eucharistie erschlossen."

Es handelt sich zwar um Quellentexte, es finden sich aber gute Einleitungen.

Christian Grethlein
Grundfragen der Liturgik. Ein Studienbuch zur zeitgemäßen Gottesdienstgestaltung (Gütersloher Verlagshaus 2001)

"Ein Blick in viele Kirchen am Sonntagvormittag legt nahe: Der Gottesdienst ist in der Krise. Häufig wird aber übersehen: Gottesdienste finden großen Zuspruch, wenn sie mit dem Leben der Menschen und deren Zeit-Rhythmus verbunden sind. Dieses Buch öffnet den Blick für die Chancen zeitgemäßer Gottesdienste. In elementarer Weise, in ökumenischem Bewusstsein und an der Praxis orientiert vermittelt es: - Einsicht in die vielgestaltige liturgische Situation der Gegenwart - klare biblisch-theologische Orientierung - Anregungen aus anderen Konfessionen - Wissen um die wichtigsten Gottesdienstformen. Für eine durchdachte und darum gelingende liturgische Praxis."

E. Kasualtheorie

Christian Grethlein
Grundinformation Kasualien (UTB; Auflage: 1 2007)

"Kasualien sind Schwellenrituale, "rites de passage", die Übergänge im Leben markieren und an diesen die Botschaft des Evangeliums kommunizieren. Christian Grethlein führt in kasualtheoretische Modelle und ihre Geschichte ein und beleuchtet u.a. ritual- und religionstheoretische und segenstheologische Aspekte der Taufe, der Konfirmation, der Trauung, der Bestattung und des Einschulungs- und Krankengottesdienstes. Auch ökumenische Anregungen und innovative Impulse aus dem In- und Ausland werden integriert. Anschaulich für Studierende aufbereitet und klar strukturiert, erlaubt dieses Lehrbuch einen informierten und umfassenden Blick auf die Thematik."

F. Pastoraltheologie

Isolde Karle
Pfarrberuf als Profession (Gütersloher Verlagshaus; Auflage: 2 2001)

"Pfarrerinnen und Pfarrer werden mit hohen Erwartungen an ihre Person und ihre Arbeitsleistung konfrontiert. Im Namen der Glaubwürdigkeit scheint eine Verschmelzung von Person und Amt unausweichlich. Wo bleibt jedoch bei diesem Amtsverständnis die Professionalität? Wie kann es gelingen, eine reflektierte Distanz zu wahren, ohne sich persönlich zu distanzieren? Isolde Karle geht diesen Fragen nach. Überraschend ist ihre Herangehensweise: Sie orientiert sich nicht an der Person des Pfarrers, der Pfarrerin, sondern am sozialen Kontext. Aspekte, die das Pfarramt in der modernen Gesellschaft beeinflussen, werden soziologisch beschrieben. Ein ungewohnter Blick, der jedoch zu Einsichten führt, die Person, Amt und Gemeinde in ein ausgewogenes Verhältnis bringen. Die Autorin entwickelt ein Berufsverständnis, das einen Weg zwischen traditionellem Berufsbild und einem individualisierten Amtsverständnis weist."

Professionstheoretischer Ansatz.

 

Wolfgang Steck
Der Pfarrer zwischen Beruf und Wissenschaft: Plädoyer für eine Erneuerung der Pastoraltheologie (München : Kaiser, 1974)

Klassisch-pastoraltheologischer Ansatz.

Manfred Josuttis
Einführung in das Leben (Gütersloher Verlagshaus; Auflage: 2. A. 2004)

"Pfarrer und Pfarrerin führen in die verborgene und verbotene Zone des Heiligen«- Auf diesen Leitgedanken gründet Manfred Josuttis sein Konzept einer neuen Pastoraltheologie, die auf Einsichten der Phänomenologie, die auf Einsichten der Phänomenologie aufbaut und in spirituelle Praxis mündet. Zentrale Bedeutung gewinnen dabei Bibel und Gemeinde mit praktischen Folgen für die pastoralen Handlungsfelder Gottesdienst, Predigt, Seelsorge und Unterricht. Das gesetzlich belastete und deshalb lange vernachlässigte Stichwort »Heiligung« erfährt durch Josuttis endlich eine evangelische Auslegung."

Phänomenologischer Ansatz, bißchen esoterisch.

G. Religionspädagogik
 

Dieser Bereich wird noch erstellt.


Sendet uns Eure persönlichen Empfehlungen!
empfehlung@theologie-examen.de

[Idee] [Studium] [Predigt] [Erstes Examen] [Zweites Examen] [Promotion] [Literatur] [Newsletter] [Webmaster]

Danke - und bis bald auf dieser Seite!

  5 Bücher gratis