Literatur zur Ethik

Empfohlen ist die Lektüre jeweils eines der hellgrün unterlegten Werke je Kategorie, die dunkelgrün unterlegten Werke können als Ergänzung dienen. Wer nicht viel Zeit hat, kann Dietz Lange zur Hand nehmen, weil er sowohl einen Entwurf als auch eine Geschichte der Ethik bietet.

A.Systematische Entwürfe (Top)
> Christofer Frey, Peter Dabrock, und Stephanie Knauf, Repetitorium der Ethik. Für Studierende der Theologie (Spenner; Auflage: 3., erw. A. 2002)
>  Martin Honecker, Einführung in die theologische Ethik: Grundlagen und Grundbegriffe (de Gruyter; Auflage: 1. 2002)
>  Trutz Rendtorff, Ethik (Theologische Wissenschaft, Bd.13/1; Kohlhammer; Auflage: 2., überarb. u. erw. A. 1990); Ethik (Theologische Wissenschaft, Bd.13/2; Kohlhammer; Auflage: 2., überarb. u. erw. A. 1991)
>  Dietz Lange, Ethik in evangelischer Perspektive (UTB, Stuttgart; Auflage: 2 2002)
> Johannes Fischer, Theologische Ethik. Grundwissen und Orientierung (Kohlhammer 2002)
B. Geschichte der Ethik (Top)
> Christofer Frey / Martin Hoffmann, Die Ethik des Protestantismus von der Reformation bis zur Gegenwart. (Guetersloher Verlagshaus; Auflage: 2., durchges. u. erg. A. 1994)
> Dietz Lange, Ethik in evangelischer Perspektive (UTB, Stuttgart; Auflage: 2 2002)
C. Optional:Sozialethik (Top)
> Urich H.J. Körtner, Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder (UTB, Stuttgart 1999)
> Eilert Herms, Gesellschaft gestalten. Beiträge zur evangelischen Sozialethik (Mohr Siebeck 1999)
> Arthur Rich, Wirtschaftsethik, Bd.1, Grundlagen in theologischer Perspektive (Gütersloher Verlagshaus; Auflage: 4. A. 2002)
> Martin Honecker, Grundriß der Sozialethik (Gruyter; Auflage: 1 1995)
> Walter Euchner, Helga Grebing, Franz J. Stegmann (Hg.), Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland (Vs Verlag; Auflage: 2. A. 2005), darin S. 1104-1112.

 

A.Systematische Entwürfe

Christofer Frey, Peter Dabrock, und Stephanie Knauf
Repetitorium der Ethik. Für Studierende der Theologie (Spenner; Auflage: 3., erw. A. 2002)

Setzt Grundkenntnisse in Ethik voraus.



Martin Honecker
Einführung in die theologische Ethik: Grundlagen und Grundbegriffe (de Gruyter; Auflage: 1. 2002)

Gute Überblicksartikel zur Orientierung.

Band 1

Band 2

 

Trutz Rendtorff
Ethik (Theologische Wissenschaft, Bd.13/1; Kohlhammer; Auflage: 2., überarb. u. erw. A. 1990)
Ethik (Theologische Wissenschaft, Bd.13/2; Kohlhammer; Auflage: 2., überarb. u. erw. A. 1991)

Rehabilitierung des Kulturprotestantismus.

Dietz Lange
Ethik in evangelischer Perspektive (UTB, Stuttgart; Auflage: 2 2002)

Lutherische Tradition. Mit Geschichte der Ethik.

Johannes Fischer
Theologische Ethik. Grundwissen und Orientierung (Kohlhammer 2002)

"Theologische Ethik hat eine dreifache Aufgabe: das christliche Ethos als die sittliche Lebensgestalt des christlichen Glaubens für das Verstehen der Gegenwart präsent zu halten, es zu aktuellen moralischen Fragen in Beziehung zu setzen und ihm in der öffentlichen Ethik-Debatte Wirksamkeit zu verschaffen im Hinblick auf die Gestaltung der gemeinsamen Lebensbedingungen. Sie kann diese Aufgabe nur wahrnehmen in Auseinandersetzung mit dem ethischen Denken ihrer Zeit. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf den spirituellen Charakter des christlichen Ethos, der durch die Bewusstseinsstellung der Moderne verdunkelt ist."

Hermeneutische Ethik.

B. Geschichte der Ethik

Christofer Frey / Martin Hoffmann
Die Ethik des Protestantismus von der Reformation bis zur Gegenwart. (Guetersloher Verlagshaus; Auflage: 2., durchges. u. erg. A. 1994)

Kurz gefaßter, sehr informativer Überblick.

Dietz Lange
Ethik in evangelischer Perspektive (UTB, Stuttgart; Auflage: 2 2002)

Lutherische Tradition. Gleichzeitig auch ein Entwurf.

C. Optional: Sozialethik
Urich H.J. Körtner
Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder (UTB, Stuttgart 1999)

"Dieses Lehrbuch möchte in Grundlagen und ausgewählte Themenfelder heutiger evangelischer Sozialethik einführen. Der hier vertretene Ansatz einer Verantwortungsethik versucht die Themen einer Güterlehre, einer Pflichtenlehre und einer Tugendlehre in theologischer Perspektive im Begriff der Verantwortung zu integrieren. Exemplarisch wird im zweiten Teil des Buches in die verschiedenen Themenfelder der Sozialethik eingeführt. Berücksichtigung finden auch die wichtigen katholischen Positionen."

Entwurf einer evangelischen Verantwortungsethik

Eilert Herms
Gesellschaft gestalten. Beiträge zur evangelischen Sozialethik (Mohr Siebeck 1999)

"Der christliche Glaube ist die Lebensform, in der alle Entscheidungen an der christlichen Überzeugung von Ursprung, Natur und Bestimmung des Daseins ausgerichtet werden. Daher gilt: Der christliche Glaube gestaltet Gesellschaft."

Kombination von soziologischen und theologischen Aspekten.

Arthur Rich
Wirtschaftsethik, Bd.1, Grundlagen in theologischer Perspektive (Gütersloher Verlagshaus; Auflage: 4. A. 2002)

"Der Autor gibt eine fundierte Einführung in die Probleme der gegenwärtigen Ethik-Diskussion. Von dorther schlägt er einen Bogen über theologische Auseinandersetzungen bis hin zu eigenen ethischen Überlegungen, in denen er zeigt, wie in der wirtschaftlichen Realität Maximen gebildet und in "menschengerechter" Weise in die Praxis umgesetzt werden können.

Arthur Rich versteht es, auch schwierige Sachverhalte anregend und für den Laien verständlich darzulegen. Seine von profunder Sachkenntnis getragene Argumentation besticht nicht zuletzt durch die klare und sachliche Darstellung aller wichtigen ethischen Positionen aus Sozialwissenschaften und Philosophie zum Thema. Die "theologische Perspektive" bedeutet keine Blickverengung oder Einseitigkeit, sondern bietet einen vom Autor umsichtig beschriebenen Zugang zur Wahrnehmung ethischer Strukturen in der Wirtschaft."

Klassischer sozialethischer Ansatz.

Martin Honecker,
Grundriß der Sozialethik (Gruyter; Auflage: 1 1995)

"In einem zusammenfassenden Überblick werden zentrale Themen aus sechs Lebensbereichen dargestellt: Leben und Gesundheit ("Medizinische Ethik") / Ehe, Familie und Sexualität / Natur und Umwelt / Politik und Staat / Wirtschaft / Kultur und Recht. Einleitend werden die gängigen Modelle theologischer Weltdeutung (z.B. Zweireichelehre, Königsherrschaft Christi) diskutiert und am Ende wird die Aufgabe und Stellung der Kirche in der Gesellschaft erörtert."

Sehr materialreiches Nachschlagewerk, zu jedem thema die wichtigsten theologischen und kirchlichen Stellungnahmen.

Walter Euchner, Helga Grebing, Franz J. Stegmann (Hg.)
Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland (Vs Verlag; Auflage: 2. A. 2005), darin S. 1104-1112.

Geschichte der Sozialethik von Wichern bis in die Gegenwart.


Sendet uns Eure persönlichen Empfehlungen!
empfehlung@theologie-examen.de

[Idee] [Studium] [Predigt] [Erstes Examen] [Zweites Examen] [Promotion] [Literatur] [Newsletter] [Webmaster]

Danke - und bis bald auf dieser Seite!

  5 Bücher gratis